Handreichungen zur Kompositionspädagogik
Projekt
KOMPÄD Projekt
KOMPÄD Weiterbildung
KOMPÄD Tagung 2017
KOMPÄD Team
Artikel
Grundlagen
Handlungsfelder
Modelle
Materialien
Interdisziplinäres
Praxisbeispiele
Feedback
Projektmanagement
Ausbildung
Schlagworte
Autor*innen
Frauke Heß
Ulrike Kranefeld
Anna-Lisa Mause
Miriam Meisterernst
Renate Reitinger
Charlotte Seither
Matthias Schlothfeldt
Helmut Schmidinger
Hans Schneider
Johannes Voit
Christopher Wallbaum
Thomas Wilke
Über uns
Herausgeber*innen
Grundlagen
Christopher Wallbaum: Unterrichtsgestaltung als Komponieren ›››
Handlungsfelder
Modelle
Materialien
Interdisziplinäres
Praxisbeispiele
Feedback
Projektmanagement
Ausbildung
Grundlagen
Christopher Wallbaum: Unterrichtsgestaltung als Komponieren ›››
Die zentrale musikdidaktische These des Textes sagt schon sein Titel, nämlich dass Komponieren nicht nur als ein möglicher Inhalt von Musikunterricht, sondern die Gestaltung von Musikunterricht selbst als Komponieren zu verstehen ist. Diese These wird erstens aus dem Kontext historischer produktionsdidaktischer Konzeptionen und ihrer Theorie hergeleitet. Zweitens wird der Begriff von Musik als einer ästhetischen Praxis, welcher der These zugrunde liegt, anhand der ungefähr seit den 1950er/60er Jahren sogenannten Neuen Musik dargestellt. Drittens erscheint dann der- selbe Musikbegriff mit einigen stilistischen Anreicherungen als «nur» eine mögliche Musikpraxis unter anderen im Rahmen des musikdidaktischen Modells Musikpraxen erfahren und vergleichen. Das Modell sieht es als Musikunterricht vor, dass Schüler_innen – unterstützt von einer Lehrkraft – nacheinander verschiedene Musikpraxen komponieren.