Handreichungen zur Kompositionspädagogik
Projekt
KOMPÄD Projekt
KOMPÄD Weiterbildung
KOMPÄD Tagung 2017
KOMPÄD Team
Artikel
Grundlagen
Handlungsfelder
Modelle
Materialien
Interdisziplinäres
Praxisbeispiele
Feedback
Projektmanagement
Ausbildung
Schlagworte
Autor*innen
Frauke Heß
Ulrike Kranefeld
Anna-Lisa Mause
Miriam Meisterernst
Renate Reitinger
Helmut Schmidinger
Hans Schneider
Johannes Voit
Christopher Wallbaum
Thomas Wilke
Über uns
Herausgeber*innen
Grundlagen
Handlungsfelder
Modelle
Materialien
Interdisziplinäres
Praxisbeispiele
Johannes Voit: Komponieren zu Bildern ›››
Feedback
Projektmanagement
Ausbildung
Praxisbeispiele
Johannes Voit: Komponieren zu Bildern ›››
Das gemeinsame Erfinden eigener Musikstücke zu einer bildkünstlerischen Vorlage in der Gruppe stellt einen Sonderfall produktionsorientierter ästhetischer Praxis dar, der in besonderem Maße geeignet ist, ästhetische Erfahrungsräume zu eröffnen. Eine Voraussetzung ist jedoch, dass die Lehrkraft der Versuchung widersteht, eigene Werkinterpretationen und Transformationsstrategien vorzugeben und dass die Schüler_innen – vor dem Hintergrund subjektiver Deutungen des Bildes und verschiedener musikalischer Vorerfahrungen – eigene Transformationsstrategien entwickeln können. Im vorliegenden Beitrag wird der Versuch unternommen, die unterschiedlichen Arten des Bildbezugs und der Verzeitlichung in ästhetischen Transformationsprozessen in einem Modell zusammenzufassen. Dabei wird auf bestehende Ansätze (U. Brandstätter, U. Kranefeld) Bezug genommen.