Christopher Wallbaum «Produktionsdidaktik und ästhetische Praxis»

Beim Erfinden und Gestalten von Orgelvorspielen, Chorsätzen und Bigbandarrangements, jazzigen „Chance-Songs“ für verschiedene Besetzungen, Belletristik und Radiokunst (1994 und 1995 vom NDR nominiert für den Premios Ondas) habe ich die größte Befriedigung erlebt und zugleich am meisten über Musik und Kunst begriffen. Ebenso erging es mir später beim Erfinden von Unterrichtsszenarien, Gestaltungsaufgaben und abendfüllenden Musik-Theater-Stücken. Mit wenigen Jahren Unterbrechung war ich von 1986 bis 2001 Lehrer für Musik und Darstellendes Spiel (sowie für Deutsch und Philosophie), Teil eines Modellversuchs für Musik in einer Profiloberstufe, einige Jahre zugleich zuständig für Musiklehrerfortbildung in Hamburg. Weil ich auch als Lehrer die Arbeit mit Schüler*innen an kleinen, mittleren und großen Stücken als am wenigsten durch schulische Automatismen entfremdet empfand, habe ich solch „produktionsdidaktische“ Schul-Musik-Praxis zum Thema einer Doktorarbeit gemacht, die 10 produktionsdidaktische Konzeptionen hinsichtlich Details ästhetischer Praxis und daraus erwachsender Erfahrungsmöglichkeiten untersucht. Am Ende steht der Vorschlag, dass Schüler*innen nicht nur im Musikunterricht komponieren bzw. Musik produzieren, sondern gleich den Unterricht selbst als eine Praxis bzw. eine Folge verschiedener Musikpraxen gestalten bzw. komponieren könnten.

 

Dr. Christopher Wallbaum: Seit 2002 Professor für Musikpädagogik/-didaktik an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“, Leipzig. Arbeitsschwerpunkte: Produktionsdidaktik und ästhetische Erfahrung (Entwicklung von Prozess-Produkt-Didaktik), Musikdidaktische Modelle für Musikunterricht bzw. „Philosophy of Music Education“ (Entwicklung von Musikpraxen erfahren und vergleichen), international vergleichende Musikpädagogik mit videografischer Unterrichtsforschung (Entwicklung des Analytical Short Films (ASFs) und einer Homepage für das Sammeln, Kreieren und Vergleichen von ASFs, siehe www.video.comparing)


ArtikelUnterrichtsgestaltung als Komponieren ›››